- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht
-
Free Raif Badawi!
1000 Peitschenhiebe für freie Meinungsäußerung - das kann nicht hingenommen werden!
-
Wenn Slowenisch für Jugendliche normal wird
Wie denken Kärntens Jugendliche über ein Thema, das ihre Eltern schon Jahrzehntelang bewegt? Das Buch...
-
Die Zukunft der Europäischen Demokratie
Viele Bürgerinnen und Bürger haben den Eindruck, dass über ihre Köpfe hinweg und an den Parlamenten vorbei...
-
NZZ Artikel - Wenn das Volk direkt herrscht
Wäre die direkte Volksherrschaft ein Modell für alle Staaten mit demokratischem System? In der Schweiz...
-
Grüne Grundwerte
Grüne Politik lässt sich von sechs Grundwerten leiten: selbstbestimmt, basisdemokratisch, solidarisch, feministisch, ökologisch und...
-
Rechtspopulismus in Europa
In ganz Europa sehen sich die Gesellschaften mit erstarkenden politischen Gruppierungen konfrontiert, die für sich...
-
Unmutsverschuldung
VERGRIFFEN! Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem Zusammenhang die Frage „Wo woa...
-
Das Werkbuch zur oberösterreichischen Gemeindeordnung
Ein Leitfaden für die Arbeit in den Kollegialorganen der oberösterreichischen Gemeinden. Wer...
-
Das unermüdliche Bohren harter Bretter
Die parlamentarischen Spuren von Terezija Stoisits 1990-2007
-
Neue Macht durch neue Medien
VERGRIFFEN! Politik war von der öffentlichen Meinung zu allen Zeiten abhängig. Je mehr die Politik „res publica“ – die...
-
Gemeindepolitik noch ohne Mandat
In dieser Broschüre wird versucht, die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein politisches Engagement (noch) ohne...
-
Demonstrationen und Aktionen im öffentlichen Raum
Rechte und Pflichten für Demonstrierende - ein Leitfaden für die Praxis
-
Zukunftstrends
Die Sommerakademie der Grünen Bildungswerkstatt in Salzburg beschäftigte sich mit dem breiten Themenfeld der Zukunftstrends.
-
Projekt Österreich - In welcher Verfassung ist die Republik?
Rund eineinhalb Jahre hat der Österreich- Konvent über eine Neuformulierung der...
-
Vision Europa - Vom Nationalstaat zum Europäischen Gemeinwesen
Noch nie war die EU seit Ihrem Bestehen und ganz Europa seit dem Fall des eisernen...
-
Zur Rolle des Staates
Hinter dem neoliberalen Slogan Weniger Staat, mehr privat steht – das wird immer deutlicher – eine Ideologie, die den Menschen...
-
Streiten um Demokratie - Beiträge zur Verfassungsdiskussion
"Demokratie ist der Versuch die Macht zu zähmen, indem ihre Ausübung auf der Grundlage...
-
07.10.2017 - 08:30Schöne neue (Arbeits)welt? Robotik, Digitalisierung, Gesellschaft
Tagung zu Nutzen und Risiken von Digitalisierung und Robotik in...
-
14.07.2017 - 14:00Sommerlabor 2017: Umkämpfte Demokratie
Umkämpfte Demokratie - Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft
-
29.03.2017 - 15:00WAS KOMMT, WENN DIE RECHTEN KOMMEN?
Einfluss der Rechtspopulisten auf die Wirtschafts-, Kultur- und Einwanderungspolitik in...
-
13.04.2016 - 16:30Friedenspolitik und Menschenrechte im arabischen Raum
Vortrag von Petra Ramsauer, Politikwissenschafterin und Journalistin mit...
-
10.04.2014 - 17:45COMMUNITY FILMREIHE: Everyday Rebellion
Bei diesem Kinoangebot der Grünen Bildungswerkstatt ist monatlich ein aktueller Film zu...
-
20.02.2013 - 17:30Dazugehören oder ausgeschlossen
Normal ist, dass wir verschieden sind (Richard von Weizsäcker) AutorInnenlesung und Diskussion im...
-
20.02.2013 - 17:00Grundlagen politischer Bildungsarbeit - mit Wolf Dieter Wegmann
Was muss ich wissen, um im Vorstand (Schiedsgericht,...
-
04.02.2013 - 09:00Mi smo koroska - Wir sind Kärnten
Vorstellung des gleichnamigen Buches von Jürgen Pirker.
-
12.01.2013 - 12:00Einladung zum Workshop "Hausbesuche" mit Günther Weiß
Hausbesuche sind ein wesentliches Kommunikationsmittel in Wahlkämpfen...