Unsere Bürozeiten sind von Montag bis Donnerstag von 9:00 – 12:00 Uhr. Wir sind für sie immer erreichbar unter
Telefon:
+43 (0) 681 10630836.
Die Berge brauchen ein neues Klima. Wir auch. Climate Summit on the Backbone of Europe.
Auf dem Weg zu einer fairen Gesellschaft mit der Sozialunion. Europa-Abgeordnete Monika Vana diskutiert über EU-Personenfreizügigkeit, soziale Rechte und das Solidaritätsprinzip.
Zukunft hören. Zukunft gestalten. Zukunft leben.
GRÜNE SOMMERAKADEMIE 2018. ?7.-8. JULI, GRAZ. Eine Veranstaltung der Green European Foundation mit Unterstützung der Grünen Bildungswerkstatt.
Das zweistündige Webinar ermöglicht einen Einstieg in die Online-Courage.
Vortrag und Diskussion mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger
Tagung zu Nutzen und Risiken von Digitalisierung und Robotik in Wirtschaft und Arbeitswelt
Buchpräsentation und Diskussion mit Hans-Jürgen Jakobs zu „Wem gehört die Welt“ - Aufdecker des Großfinanzkapitals und dessen Machteinfluss.
Workshop: Rund 3,7 Millionen Menschen nutzen das soziale Netzwerk Facebook, auf die Foto-Plattform Instagram greifen mehr als eine Million NutzerInnen zu und 93% der Jugendlichen haben die Messenger-App WhatsApp auf ihrem Smartphone installiert. Diese aktuellen Zahlen über die österreichische Medienlandschaft...
Ein Film von Patrik Öberg. Der Film ist in griechisch/schwedisch, mit englischen Untertiteln. Im Anschluss gibt es noch eine Diskussion über den Film.
Dieses Filmfrühstück widmet sich dem wichtigen Thema der Inklusion und was es heißt, von seiner Umgebung als „anders“ wahrgenommen zu werden. Unser Gesprächspartner: Andreas Jesse, MBA, vom Verein AUTARK
Umkämpfte Demokratie - Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft
Das Museum am Peršmanhof Der Bergbauernhof der Familie Sadovnik, der Peršmanhof, war ab 1942 ein wichtiger Stützpunkt der Widerstandsbewegung, die sich von Jugoslawien ausgehend auch in Kärnten stark verbreitet hatte.
Österreich/Brasilien/Serbien/Montenegro 2014 – Regie: Elisabeth Scharang – Kamera: Elisabeth Scharang – Schnitt: Katharina Pichler – Mit: Mario Rampitsch, Ricardo Semler, Branka Trivkovic – 90 Min. OmU (Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Serbisch) – Ab 6 Jahren
Diskutieren mit ExpertInnen, EntscheidungsträgerInnen, PhilosophInnen und BürgerInnen über Weltoffenheit, Solidarität, Strukturpolitik, Wertschöpfung und Infrastruktur im ländlichen Raum.
Gespräch mit Sigi Maurer über grüne Politik, Demokratie und Parlament
Sondervorstellung in Kooperation mit Attac Österreich, Grüne Bildungswerkstatt, Lebensweise-Magazin - Diskussion mit Regisseur Christian Tod im Anschluss
Vortrag, Gesang, Diskussion / predavanje, petje, diskusija
"Total kaputt! Das österreichische Bildungssystem" Themenabend mit Flora Petrik
Eva Rossmann zu Gast Klagenfurt! Die neue bio-faire Frühlingsmode präsentiert der Weltladen in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Kärnten heuer mit einer Lesung der bekannten Krimiautorin und Radiomoderatorin.
Einfluss der Rechtspopulisten auf die Wirtschafts-, Kultur- und Einwanderungspolitik in Europa. Vortrag & Diskussion mit Leonce Röth, Universität Köln.
Am 9. März finden die 2.Grünen Nachhaltigkeitsgespräche im Europahaus in Klagenfurt statt. Ein spannender Abend mit einem wichtigen Thema!
Der Politikwissenschaftler Alexander Winkler zeigt in seinem Vortrag die vielen Verknüpfungen zwischen der FPÖ und den außerparlamentarischen extremen Rechten auf. Gemeinsam möchten wir einen Blick auf die rechtsextreme Elite einer Parlamentspartei werfen. Komm vorbei!
Der Politikwissenschaftler Alexander Winkler zeigt in seinem Vortrag die vielen Verknüpfungen zwischen der FPÖ und den außerparlamentarischen extremen Rechten auf. Gemeinsam möchten wir einen Blick auf die rechtsextreme Elite einer Parlamentspartei werfen. Komm vorbei!
Sie wollen Ihr Leben selbst bestimmen? „Programmieren“ Sie sich selbst auf Erfolg und leben Sie ein interessantes und erfülltes Leben.
Wer bekommt in Österreich Asyl und wer nicht? Was sind die Grundlagen dafür? Was leisten die Institutionen und was kann oder muss die Zivilgesellschaft übernehmen? Und was ist in der gegenwärtigen Lage sinnvolle Hilfe?
Gespräch & Workshop. Die Lebensqualität einer Gesellschaft, lässt sich an den Bedingungen erkennen, die Menschen vorfinden, die nicht mehr oder noch nicht für sich selbst sorgen können.
Bei unserem Grünen Forum mit Bundesratsabgeordneten Ewa Dziedzic diskutieren wir die Idee einer Arbeitszeitsverkürzung ausführlich und werden Perspektiven entwickeln, Arbeitszeiten neu zu denken.
Der Film beobachtet die Umsetzung einer Idee von einem besonderen Unternehmen, der „Waldviertler“-Schuhfabrik, in einer der prekärsten Regionen Österreichs, dem nördlichen Waldviertel. Wie lassen sich die Visionen einer gerechten Welt, die den Firmeninhaber Heinrich Staudinger antreiben, in...
Die viertägige Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz ermöglicht den Teilnehmer_innen eine politische und persönliche Auseinandersetzung mit der Shoah, österreichischer, polnischer und europäischer Erinnerungspolitik sowie dem jüdischen Leben in Polen.
In einer einzigartigen Kombination aus Zeitzeugenaussagen, Selbstreflexion und großartigen Naturaufnahmen analysiert der Dokumentarfilm das Leben der Menschheit auf unserem Planeten, das einerseits durch Kriege und Konflikte zerrissen, andererseits dank empathischer Solidarität und dem Gefühl des...
Die sogenannte Flüchtlingswelle - und wie beherzte Menschen in einer Ortschaft in Kalabrien ihr begegnen, dem Ganzen etwas Positives abgewinnen und den Asylsuchenden eine Lebensperspektive zurückgeben. Ein tief bewegender...
Satirische Komödie um einen schwäbischen Bauern, der, schwer vom Schicksal und der Macht globaler Agrarindustrie getroffen, zum Rebellen wird und unverhofft eine Revolution auslöst. http://www.volkskino.net/heute/filme-volkskino/die-letzte-sau.html Eintritt frei!!!!!
Schwarzhumorige Komödie über einen xenophoben Hotelier, der sein heruntergekommenes Hotel im Norden Norwegens in eine Flüchtlingsunterkunft umwandelt, um dafür respektable staatliche Förderungen zu lukrieren. http://www.volkskino.net/heute/filme-volkskino/welcome-to-norway.html
Gerade in Kärnten/Koroška wird die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus oft von einer geschichtsrelativierenden Umkehr der Rollen von Täter*innen und Betroffenen begleitet. Diese stützt sich auf antislowenische Ressentiments und weigert sich, den Beitrag der Minderheit zur...
Gemeinsam mit Dominik Gruber wollen wir uns bei unserem ersten Themenabend in Spittal mit Rassismus auseinandersetzen. Woher kommt er? Wie äußert sich Rassismus im alltäglichen Leben? In welchen Formen tritt er auf? Und warum gibt es überhaupt Rassismus? Interessierte sind herzlich willkommen!
Liebe FreundInnen der Grünen Bildungswerkstatt Kärnten! Wir fahren heuer im Herbst nach Strasbourg zum Europaparlament.
Alles nur von außerirdischen Freimaurern gesteuerte Lügenpresse? Durch verschiedene Entwicklungen - Finanzkrisen und deren oskurantische DeuterInnen, die Friedenmahnwachen-Bewegung und die PEGIDA - ist das Thema Verschwörungstheorien in letzter Zeit wieder aktueller geworden.
[UN]FRIEDEN. Von der Sicherheits- zur Friedenspolitik.
Über die Vielfalt der Natur und dem gesellschaftlichen Wandel einer jungen Republik.
Wie rechts ist Österreich, wie weit rechts steht die SPÖ und was für ein Spiel spielt die ÖVP? Wo steht Antifaschismus in Österreich heute und wie kann und muss eine antifaschistische Strategie aussehen?
Infoabend über TTIP, CETA und Co. mit EU-Abgeordneten Michel Reimon zum aktuellen Stand der Verhandlungen.
Auf den Spuren des jüdischen Triest führt die Reise von der Synagoge bis hin zur Gedenkstätte des ehemaligen Lagers Risiera San Sabba in Triest. In Umag wird die Gedenkstätte Gonars bei Palmanova besichtigt.
Infoabend in Villach über TTIP, CETA und Co. mit Michel Reimon (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Infoabend über TTIP, CETA und Co. mit Michel Reimon (Mitglied des Europäischen Parlaments) an der Wirtschaftskammer Klagenfurt
Mit der Veranstaltungsreihe kulturelle Nachhaltigkeit hat die Grüne Bildungswerkstatt Kärnten diesmal den Fokus auf den Bereich Film gelegt. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit den Referenten und Filmemachern Mario Hainzl (BEYOND) und Marco Reif (Elijah), der vom Medienexperten Michael Radspieler...
Handlungsspielräume der Wirtschafts- und Sozialpolitik gegen die Krisen
Vortrag von Petra Ramsauer, Politikwissenschafterin und Journalistin mit Schwerpunkt im Nahen Osten, sowie in Krisen- und Kriegsgebieten
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Frühjahr 2016 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
Aktion gegen die Schließung der Gynäkologischen Ambulanz in der GKK Klagenfurt
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2015/16 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
Viele Menschen wollen jenen helfen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und - oft nach horrenden Strapazen - nach Österreich gelangt sind. Menschenwürdige Unterkünfte in den Gemeinden schaffen ist ein erster, wichtiger Schritt - aber was dann?
Viele Menschen wollen jenen helfen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und - oft nach horrenden Strapazen - nach Österreich gelangt sind. Menschenwürdige Unterkünfte in den Gemeinden schaffen ist ein erster, wichtiger Schritt - aber was dann?
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2015/16 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2015/16 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2015/16 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
Auch diesen Herbst lädt Sie die Grüne Bildungswerkstatt Kärnten wieder zu ihrer Filmreihe »Menschenrechte« ein.
Auch diesen Herbst lädt Sie die Grüne Bildungswerkstatt Kärnten wieder zu ihrer Filmreihe »Menschenrechte« ein.
Auch diesen Herbst lädt Sie die Grüne Bildungswerkstatt Kärnten wieder zu ihrer Filmreihe »Menschenrechte« ein.
Auch diesen Herbst lädt Sie die Grüne Bildungswerkstatt Kärnten wieder zu ihrer Filmreihe »Menschenrechte« ein.
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2015/16 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
Transdisziplinärer Austausch über die Zukunft der Alpen: Wie können die Alpen vor Übernutzung geschützt als Orte des guten Lebens erhalten werden? Wie können Tourismus und Mobilität nachhaltig und ohne idyllische Verklärungen gestaltet werden?
Podiumsdiskussion Bedingungsloses Grundeinkommen
Wert-volle Geschichten. Politik erzählen.
12. - 14. Juni 2015, St. Georgen am Längsee
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2014/15 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
Die GBW Kärnten veranstaltet, für alle Mitglieder, in der Zeit von 25. - 28. 3. 2015 eine Bildungsreise nach Hamburg.
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2014/15 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2014/15 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei !
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2014/15 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei !
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2014/15 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei !
Die Wälder sind noch grün/Deutsche Originalfassung
Bei diesem Kino-Angebot der Grünen Bildungswerkstatt ist auch im Winterhalbjahr 2014/15 monatlich jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
ACHTUNG: STIPENDIEN DER GBW KÄRNTEN! Gesellschaftliche Veränderungen verstehen und gestalten!
Auftaktveranstaltung zur Zukunft der Industrie in Europa und zum Spagat zwischen LOKAL und GLOBAL. Diskutiert wird bis Dezember 2014 in sieben Städten Europas.
Am 03. 07. 2014 organisiert die Grüne Bildungswerkstatt mit dem Jugendverein IniciativAngola einen Jugendtag zum Thema „We feel Europe“
Bei diesem Kinoangebot der Grünen Bildungswerkstatt ist monatlich ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema bei freiem Eintritt zu sehen.
Bei diesem Kinoangebot der Grünen Bildungswerkstatt ist monatlich ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema bei freiem Eintritt zu sehen.
Die Grüne Bildungswerkstatt lädt ein FILMSTUDIO Villach Saal 3 im Stadtkino Eintritt frei!
Bei diesem Kinoangebot der Grünen Bildungswerkstatt ist monatlich (während der Wintermonate) jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei!
Bei diesem Kinoangebot der Grünen Bildungswerkstatt ist monatlich (während der Wintermonate) jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen. Eintritt frei! 27. Feber 2014, 19.10 Uhr: Volkskino Kinoplatz 3, 9020
Kurt Grünewald und die Grüne Bildungswerkstatt präsentieren gemeinsam eine Bestandsaufnahme des österreichischen Gesundheitssystems.
Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen. Ulrike Herrmann diskutiert mit Matthias Köchl über ihr neues Buch.
Bei diesem Filmangebot der Grünen Bildungswerkstatt ist ab sofort monatlich (während der Wintermonate) jeweils ein aktueller Film zu einem gesellschaftlich relevanten Thema zu sehen – bei freiem Eintritt! Auftakt ist am 17. Jänner 2014, 18.40 Uhr: Volkskino Kinoplatz 3 9020 Klagenfurt
Unsere letzte Bildungsreise in diesem Jahre befasst sich thematisch mit dem Leben der jüdischen Gemeinde im heutigen Wien.
Die Grüne Bildungswerkstatt lädt ein: CHASING ICE USA 2012 – Regie: Jeff Orlowski – Buch: Mark Monroe – Kamera: Jeff Orlowski – Musik: Joshua Ralph – Dokumentarfilm – 75 Min. OmU (englisch) – Ab 10 Jahren
Auch diesen Herbst lädt Euch die Grüne Bildungswerkstatt Kärnten wieder zu ihrer Filmreihe „Menschenrechte“ ein. Sorgfältig kuratiert, steht jedes einzelne dieser ausgewählten Filmwerke im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit aller.
DRESDEN - BERLIN BILDUNGSREISE 17. BIS 20. OKTOBER 2013
Die Grüne Bildungswerkstatt lädt zur Vorstellung ein. ALPHABET Österreich 2013 – Regie: Erwin Wagenhofer – Buch: Sabine Kriechbaum, Erwin Wagenhofer
Einladung zum VORTRAG mit DISKUSSION Mehr als Honig! 80 % der Nahrungspflanzen des Menschen werden von Bienen bestäubt.
Historische, rechtliche und medizinische Aspekte
Hintergründe und Folgen des weltweiten Bienensterbens. Filmvorführung und Diskussion.
Christian Felber von Attac spricht über die neuen Chancen für Kärntens Wirtschaft.
Normal ist, dass wir verschieden sind (Richard von Weizsäcker) AutorInnenlesung und Diskussion im Kärntner Landesarchiv.
Was muss ich wissen, um im Vorstand (Schiedsgericht, Rechnungsprüfung) oder als aktives Mitglied der Grünen Bildungswerkstatt tätig zu sein?
"Glück als Lebensmotor“ Wir gehen Fragen nach wie: Was macht glücklich? Wie können Erkenntnisse aus der Glücksforschung persönlich genutzt werden?
Vorstellung des gleichnamigen Buches von Jürgen Pirker.
Hausbesuche sind ein wesentliches Kommunikationsmittel in Wahlkämpfen – und nicht nur dort. Hier üben wir alles von der Planung, Organisation, Ziele über die Vorbereitung bis hin zur Aktion selbst.
Unsere Bürozeiten sind von Montag bis Donnerstag von 9:00 – 12:00 Uhr. Wir sind für sie immer erreichbar unter
Telefon:
+43 (0) 681 10630836.