Die Entwicklung der EU war auf Wirtschaft ausgerichtet, Sozialpolitik wurde überwiegend auf nationaler Ebene belassen. Auch wenn der EU-Reformvertrag eine Sozialunion ganz klar zulässt, ist die Säule der sozialen Rechte ein Etikettenschwindel. Das Solidaritätsprinzip wird zur Zeit europaweit in Frage gestellt. Konservative und rechtspopulistische Parteien fordern eine Rückkehr der Kompetenzverteilung auf die nationale Ebene.
Über gesellschaftspolitische Auswirkungen dieser Entwicklung diskutieren:
• Monika Vana, Grüne Abgeordnete zum Europäischen Parlament
• Elisabeth Steiner, Flüchtlingsbetreuerin und Journalistin
• Martin Diendorfer, Solidarische Linke Kärnten/Koroška
• Nadine Niederl, Sozialarbeiterin, Youth Amnesty Kärnten
Moderation: Herbert Wulz, Grüne Bildungswerkstatt Kärnten.
Programm:
17:00 Begrüßung und Impulsreferat Monika Vana
17:30 Kommentare und Eröffnung der Diskussion
19:00 Ausklang und Vernetzung bei kleinem Getränkebuffet.
Eintritt frei!
Die Veranstaltung auf Facebook:
www.facebook.com/events/251995549058496/